
Die moderne Zahnmedizin bietet viele moderne Methoden, um Zähne und Kiefer zu untersuchen und zu behandeln. Doch trotz aller technischen Mittel, die wir in der Behandlung jeden Tag einsetzen, vergessen wir nie, dass wir nicht nur Zähne behandeln, sondern den Menschen, der jeden Tag mit ihnen isst und seine Gefühle ausdrückt. Zwischen dem Gebiss auf der einen Seite und dem Gesamtsystem aus Körper und Seele auf der anderen gibt es enge Wechselwirkungen.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und Ihren Zahnarztbesuch als Beitrag zu Ihrem Lebensgefühl empfinden.
Dem Fachwerkhaus im alten Bergischen Stil mit Bruchsteinen und Schiefer ist schon von weitem als Ort voller Geschichte zu erkennen. Der Äskulapstab auf der Außenseite ist ein Symbol dafür, dass hier nicht nur heute, sondern schon vor langen Jahren Patienten behandelt wurden. Hier die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des „Haus Kisseler“.
1872 wurde das Haus von F. Leonartz gebaut, um hier eine Strumpffabrik zu betreiben. Wenige Jahre später von Rudolf Kisseler erworben wurde, der hier wohnte und als Armen- und Kirchenrendant arbeitete. 1873 bis 1876 hatte die Postverwaltung Lindlar hier ihre Dienststelle. 1897 bis 1918 wohnte und arbeitet der Bürgermeister Johann Peiffer hier. 1953 bis 1961 mietete der Chefarzt des Herz-Jesu Krankenhauses in Lindlar, Dr. med. Wilhelm Meinerzhagen, die meisten Zimmer des Hauses als Praxis für seine ambulanten Patienten. 1961 bis 1975 übernahm der Justizsekretär Josef Heuser mit seiner Familie in die frei gewordenen Räume des Hauses und arbeitete hier als Schiedsmann für die Gemeinde Lindlar.
Nach dem Auszug der Familie wurde das Haus von Dr. Marcel Kisseler, dem Enkel des Käufers, 1993 und 1994 in seiner Gesamtheit renoviert. Frau Dr. Brose war in die Planung und Ausführung involviert. Die Architektin Dipl. Ing. Gisela Schmidt-Krayer arbeitete den Charakter des alten Bergischen Stils meisterhaft wieder heraus. Bei der Gestaltung der Innenräume hat Frau Dr. Isabella Brose Wert darauf gelegt, dass die technischen und baulichen Anforderungen moderner Zahlheilkunde mit dem Charakter des denkmalgeschützten Hauses in Einklang stehen. Am 5. September 1994 wurde die zahnärztliche Praxis eröffnet.
Für unsere Patienten mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl haben wir die Praxis komplett barrierefrei gestaltet. Der Hintereingang sowie alle Wege innerhalb der Praxis sind stufenlos. Sprechen Sie uns an.
Zusammen mit einem Partner bieten wir Ihnen verschiedene Modelle zur Teil- und Ratenzahlung an. Die Zahl und Höhe der Raten können Sie mit uns festlegen. Grundsätzlich sind die ersten beiden Monate immer zinsfrei, Sie können die Rückzahlung jederzeit durch Sonderzahlungen verringern.
Im Dschungel der Versicherungskonditionen kann man leicht verloren gehen. Wir beraten Sie vor Beginn der Behandlung dazu, welche Leistungen von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung, privaten Versicherung oder Zusatzversicherung übernommen werden. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Kommunikation mit Ihrer Versicherung.